3 Jahre nach Inkrafttreten… wie sollte sich die DSGVO weiterentwickeln?

In diesem Positionspapier diskutieren Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Jean-Noël de Galzain, CEO von WALLIX, über die Stärken, Schwächen und die Zukunft der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wie die Pandemiejahre 2020-2021 deutlich gezeigt haben, befinden wir uns im Auge eines digitalen Transformationssturms, der Unternehmen und Einzelpersonen in eine noch nie dagewesene Abhängigkeit von der digitalen Technologie gebracht hat. Dieser Anbruch einer neuen Ära bringt jedoch ein großes Dilemma für die Europäer mit sich: Der derzeitige Zustand der globalen digitalen Welt gibt uns berechtigten Anlass zur Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas.

Neue Nutzergewohnheiten, junge Generationen, aktualisierte Vorschriften und ein Wandel angesichts eines neuen Zeitalters der digitalen Unternehmensagilität zwingen uns dazu, IT-Sicherheit und Datenschutz neu zu überdenken. Cybersicherheit ist mehr als eine digitale Herausforderung, es istauch eine soziale und politische.

Doch wie wir seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 2018 gesehen haben, kann die DSGVO komplex, verwirrend und schwierig umzusetzen sein, insbesondere für kleine Unternehmen, und sie kann sogar wichtige Forschung und Projekte von großem öffentlichem Wert behindern. Wenn die Bestimmungen der DSGVO ein solches Hindernis für den digitalen Fortschritt sind, warum verbessern wir sie dann nicht?

Lesen Sie das Positionspapier, um mehr über die Empfehlungen für die Zukunft der Datenschutz-Grundverordnung in Europa zu erfahren!