DATENSCHUTZ- UND COOKIE-ERKLÄRUNG

Diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden „Richtlinie“) definiert und informiert die Nutzer der WALLIX-Websites (im Folgenden „Nutzer“) über die Bedingungen für die Erhebung, die Nutzung und den Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „personenbezogene Daten“) durch WALLIX auf den WALLIX-Websites wallix.com, investors.wallix.com oder ot.security.com (im Folgenden „Website(s)“) sowie über ihre Rechte in Bezug auf die Nutzung dieser personenbezogenen Daten.
Diese Richtlinie kann jederzeit von WALLIX geändert oder ergänzt werden, insbesondere um neuen Gesetzen, neuen Vorschriften oder technologischen Entwicklungen zu entsprechen. In einem solchen Fall wird das Datum der Aktualisierung deutlich am Anfang dieser Richtlinie angegeben. Diese Änderungen sind für jeden Nutzer der Website verbindlich, sobald sie auf der Website veröffentlicht werden. Der Nutzer sollte daher regelmäßig diese Richtlinie konsultieren, um sich über etwaige Änderungen zu informieren.

I. PERSONENBEZOGENE DATEN

WALLIX verpflichtet sich, sicherzustellen, dass die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer mit der vom Europäischen Parlament am 14. April 2016 verabschiedeten Allgemeinen Datenschutzverordnung und dem Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 in seiner geänderten Fassung übereinstimmt, und informiert die Nutzer über die folgenden Bestimmungen:

  • 1. Identität des Datenverantwortlichen
    Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist WALLIX, mit Sitz in 250 bis, rue du Faubourg Saint-Honoré, 75008 PARIS – Frankreich.
    Tel. : + 33 (0)1 53 42 12 90 ; Fax : + 33 (0)1 43 87 68 38.
    E-Mail: privacy@wallix.com
  • 2. Erfasste persönliche Daten
    WALLIX als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher ist im Rahmen seiner Aktivitäten verpflichtet, personenbezogene Daten zu erfassen, abzufragen, zu verwenden, zu ändern, zu speichern, zu übermitteln und zu löschen, die über das Kontaktformular, das den Nutzern auf den Websites zur Verfügung gestellt wird, übermittelt werden.
    Diese personenbezogenen Daten werden in den folgenden Fällen meist direkt von den Nutzern, den betroffenen Personen, erhoben, wobei diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
    – Anforderung von Informationen über die WALLIX-Website;
    – Abonnement für eine kostenlose Testversion;
    – Surfen auf der WALLIX Website und/oder Konsultation von WALLIX Produkten und Dienstleistungen;
    – Antrag auf Kontaktaufnahme durch einen WALLIX-Vertriebsmitarbeiter;
    – Hochladen eines Dokuments auf die WALLIX-Website;
    – Antwort auf ein Stellenangebot auf der WALLIX-Website.
    Im Rahmen der oben erwähnten Erfassungsaktivitäten sammelt WALLIX die folgenden persönlichen Daten:
    – Identität und Kontaktdaten des Nutzers: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen und Position;
    – technische Informationen im Zusammenhang mit der Navigation, einschließlich der IP-Adresse;
    – im Zusammenhang mit einer Antwort auf ein Stellenangebot: Identität und technische Daten, Lebenslauf.
  • 3. Zwecke der Verarbeitung
    Die gesammelten personenbezogenen Daten sind für die Verarbeitung der Kundendatenbank (Geschäftsbeziehung und Vertragsverhältnis) und der Dateien im Rahmen der Tätigkeit des Verkaufs von Produkten und Dienstleistungen sowie der Schulung erforderlich.
    WALLIX kann die personenbezogenen Daten eines Nutzers zu folgenden Zwecken verarbeiten:
    (a) ihnen die angeforderten Informationen oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen (insbesondere die Zusendung des Newsletters, die Anforderung einer Live-Demo, das Herunterladen der kostenlosen Testversion, die Anmeldung zu einer Schulung oder die Einreichung einer Online-Bewerbung für ein Stellenangebot); oder
    (b) Informationen zu sammeln, die es WALLIX ermöglichen, die Websites sowie die Produkte und Dienstleistungen von WALLIX zu verbessern (insbesondere durch Cookies); oder
    (c) um den Nutzer über verschiedene Ereignisse im Zusammenhang mit WALLIX zu informieren, insbesondere über Produktaktualisierungen und Kundensupport.
  • 4. Empfänger
    Nur WALLIX ist der Empfänger der persönlichen Daten des Benutzers, die von den WALLIX-Mitarbeitern ausschließlich für den Zweck der Verarbeitung, für die sie bestimmt sind, verwendet werden.
    Persönliche Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, außer in den folgenden Fällen:
    (a) Der Nutzer hat seine vorherige Zustimmung zur Weitergabe seiner persönlichen Daten an Dritte gegeben,
    (b) die Weitergabe der personenbezogenen Daten des Nutzers an den genannten Dritten ist für die Bereitstellung der vom Nutzer angeforderten Produkte oder Dienstleistungen erforderlich,

(c) eine zuständige Justiz- oder Verwaltungsbehörde WALLIX auffordert, diese personenbezogenen Daten zu übermitteln.
(d) Übermittlung an die von WALLIX eingesetzten Unterauftragnehmer. WALLIX stellt sicher, dass sich seine Unterauftragnehmer vertraglich verpflichten, in Bezug auf personenbezogene Daten ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem von WALLIX entspricht und in jedem Fall mit der Verordnung vereinbar ist.

  • 5. Übermittlung in ein Drittland der Europäischen Union
    WALLIX bemüht sich nach besten Kräften, personenbezogene Daten innerhalb der Europäischen Union zu speichern und verlangt von seinen Hosting-Providern, dass sie personenbezogene Daten auf dem Gebiet der Europäischen Union hosten. WALLIX kann jedoch nicht garantieren, dass personenbezogene Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, insbesondere zu Wartungs- und Supportzwecken oder wenn der Nutzer seine Zustimmung zur Hinterlegung von Cookies von Drittanbietern (z. B. Google und LinkedIn) gegeben hat.
    WALLIX bemüht sich nach besten Kräften, ein ausreichendes Schutzniveau für die persönlichen Daten der Nutzer zu gewährleisten, das den Vorschriften entspricht. WALLIX gewährleistet die Umsetzung von Maßnahmen zur Einhaltung strenger Bedingungen für die Vertraulichkeit, die Verwendung und den Schutz der Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften, insbesondere der Anforderung einer Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland.
  • 6. Aufbewahrungsfrist
    Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden von WALLIX nur so lange aufbewahrt, wie es für die Verarbeitung erforderlich und dem Zweck der Erhebung angemessen ist.
    Im Rahmen eines Vertragsverhältnisses können personenbezogene Daten bis zu 10 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses aufbewahrt werden, insbesondere aufgrund der buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen, die WALLIX obliegen.
    In Bezug auf potenzielle Kunden können personenbezogene Daten bis zu 3 Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme durch den potenziellen Kunden aufbewahrt werden.
    Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer Bewerbung übermittelt werden, können für einen Zeitraum von 2 Jahren nach ihrer Übermittlung oder dem letzten Kontakt des Bewerbers gespeichert werden.
    Im Rahmen der Kontrolle des WALLIX-Informationssystems werden die personenbezogenen Daten eines Nutzers, insbesondere technische Informationen wie IP-Adressen, Verbindungsprotokolle, besuchte Seiten, für einen Zeitraum von 6 Monaten nach ihrer Erhebung gespeichert.
  • 7. Sicherheitsmaßnahmen
    WALLIX unternimmt alle Anstrengungen, um die Sicherheit der gesammelten persönlichen Daten in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik und der Sicherheitspolitik der WALLIX-Informationssysteme zu gewährleisten.
  • 8. Rechte der betroffenen Personen
    Der Nutzer hat die folgenden Rechte in Bezug auf seine persönlichen Daten, die er ausüben kann:
    – per E-Mail an privacy@wallix.com oder
    – per Post an WALLIX – 250 bis rue du Faubourg Saint Honoré- 75008 Paris

Recht auf Zugang und Mitteilung der personenbezogenen Daten
Der Nutzer hat das Recht, auf die ihn betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen und zu verlangen, dass ihm diese personenbezogenen Daten und die mit diesen personenbezogenen Daten durchgeführte Informationsverarbeitung mitgeteilt werden.
Recht auf Berichtigung der Daten
Der Nutzer kann die Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung oder Löschung der ihn betreffenden Daten verlangen, die sich als unrichtig, fehlerhaft, unvollständig oder veraltet erweisen.
Recht auf Übertragbarkeit
Der Nutzer kann verlangen, dass die mit seiner Zustimmung oder im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags erhobenen personenbezogenen Daten an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Das Recht auf Übertragbarkeit darf die Rechte Dritter nicht verletzen.
Recht auf Widerspruch
Die Ausübung dieses Rechts ist nur in einer der beiden folgenden Situationen möglich:
1. Wenn die Ausübung dieses Rechts auf legitimen Gründen beruht; oder
2. Wenn die Ausübung dieses Rechts darauf abzielt, die Verwendung der erhobenen personenbezogenen Daten für kommerzielle Zwecke zu verhindern.

  • 9. Antwortzeiten

WALLIX verpflichtet sich, nach Überprüfung der Identität des Nutzers auf dessen Antrag auf Zugang, Berichtigung oder Widerspruch oder auf jedes andere zusätzliche Informationsersuchen innerhalb einer angemessenen Frist zu antworten, die einen (1) Monat nach Eingang des Antrags nicht überschreiten darf.

  • 10. Beschwerde bei der zuständigen Behörde

Wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass WALLIX seinen Verpflichtungen in Bezug auf seine persönlichen Daten nicht nachkommt, kann er eine Beschwerde an die CNIL, die Aufsichtsbehörde, richten (www.cnil.fr).

II. COOKIE-POLITIK
Bei der ersten Verbindung mit der Website von WALLIX wird der Benutzer durch ein Banner am unteren Rand seines Bildschirms darauf hingewiesen, dass Informationen über sein Surfen in Dateien namens „Cookies“ gespeichert werden können.
Die Cookie-Richtlinie von WALLIX ermöglicht es dem Nutzer, die Bestimmungen zur Navigation auf den Websites besser zu verstehen. Sie informiert den Nutzer insbesondere über alle auf einer Website vorhandenen Cookies, deren Zweck und gibt ihm die Vorgehensweise für deren Konfiguration vor.

  • 1. Allgemeine Informationen über Cookies auf den WALLIX-Websites
    WALLIX kann als Herausgeber der Websites ein Cookie auf der Festplatte des Endgeräts des Nutzers (Computer, Tablet, Mobiltelefon usw.) installieren, um eine optimale Navigation auf der verwendeten Website zu gewährleisten.
    „Cookies“ sind kleine Textdateien von begrenzter Größe, die es WALLIX ermöglichen, den Computer, das Tablet oder das Mobiltelefon des Nutzers zu erkennen, um die angebotenen Dienste zu personalisieren.
    Die durch Cookies gesammelten Informationen identifizieren den Nutzer in keiner Weise namentlich. Sie werden ausschließlich für die Bedürfnisse von WALLIX verwendet, um die Interaktivität und die Leistung der Websites zu verbessern und dem Nutzer Inhalte zu senden, die seinen Interessen entsprechen. Keine dieser Informationen wird an Dritte weitergegeben, es sei denn, WALLIX hat das vorherige Einverständnis des Benutzers eingeholt oder die Offenlegung dieser Informationen ist gesetzlich vorgeschrieben oder wird von einem Gericht oder einer Verwaltungs- oder Justizbehörde angeordnet, die dazu befugt ist, diese Informationen zu kennen.
    Zur besseren Information des Benutzers über die Daten, die durch Cookies identifiziert werden, werden in der nachstehenden Liste die verschiedenen Arten von Cookies, die auf den Websites verwendet werden können, ihr Name, ihr Zweck und ihre Aufbewahrungsdauer aufgeführt.

a. Von der Zustimmung ausgenommene Cookies
In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der CNIL sind bestimmte Cookies von der vorherigen Einholung der Zustimmung des Nutzers ausgenommen, sofern sie für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind oder den ausschließlichen Zweck haben, die Kommunikation auf elektronischem Wege zu ermöglichen oder zu erleichtern. Dazu gehören Sitzungs-ID, Authentifizierungs- und Lastausgleichs-Cookies sowie Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche. Diese Cookies unterliegen in vollem Umfang dieser Richtlinie, sofern sie von WALLIX ausgegeben und verwaltet werden.

b. Cookies, die die vorherige Zustimmung des Benutzers erfordern
Diese Anforderung bezieht sich auf Cookies, die von Dritten gesetzt werden und die als „persistent“ eingestuft werden, da sie auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben, bis sie gelöscht werden oder ihr Verfallsdatum erreicht ist.
Da diese Cookies von Dritten gesetzt werden, unterliegen ihre Verwendung und Hinterlegung deren eigenen Datenschutzrichtlinien, auf die weiter unten verwiesen wird. Zu dieser Cookie-Familie gehören Cookies zur Zielgruppenmessung (insbesondere Google Analytics), Werbe-Cookies (die von WALLIX nicht verwendet werden) und Cookies zur gemeinsamen Nutzung sozialer Netzwerke (insbesondere von Facebook, YouTube, Twitter und LinkedIn).
Cookies zur Zielgruppenmessung erstellen Statistiken über die Nutzung und Verwendung verschiedener Elemente der Website (z. B. die vom Nutzer besuchten Inhalte/Seiten). Diese Daten tragen dazu bei, die Ergonomie der Websites zu verbessern. Die folgenden Instrumente zur Publikumsmessung werden verwendet:

  • Google Analytics, dessen Deaktivierungsmodul des Dienstes hier heruntergeladen werden kann: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=fr.
  • HUBSPOT, dessen Datenschutzbestimmungen hier verfügbar sind: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
  • UPLAND LEADLANDER, dessen Datenschutzbestimmungen hier abrufbar sind: https://uplandsoftware.com/privacy/
    Die Cookies für die gemeinsame Nutzung sozialer Netzwerke werden vom Herausgeber des betreffenden sozialen Netzwerks ausgegeben und verwaltet. Vorbehaltlich der Zustimmung des Nutzers ermöglichen diese Cookies dem Nutzer, einen Teil der auf der WALLIX-Website veröffentlichten Inhalte auf einfache Weise zu teilen, insbesondere über eine „Schaltfläche“ der Sharing-Anwendung, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk abhängt. Auf der WALLIX-Website gibt es vier Arten von Cookies für die gemeinsame Nutzung sozialer Netzwerke:
  • Facebook, dessen Cookie-Richtlinie hier eingesehen werden kann: https://fr-fr.facebook.com/policies/cookies/
  • LinkedIn, dessen Cookie-Richtlinie hier eingesehen werden kann: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=fr_FR
  • Twitter, dessen Optionen zur Kontrolle oder Einschränkung der Verwendung von Cookies sowie die Cookie-Richtlinie hier eingesehen werden können: https://support.twitter.com/articles/20170518#
  • YouTube, dessen Hilfe zum Löschen von Cookies aus dem Google Chrome-Browser unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://support.google.com/youtube/answer/32050?hl=fr, aber auch die vollständige Cookie-Politik unter folgendem Link: https://www.google.fr/intl/fr/policies/technologies/cookies/
    Vorbehaltlich der Zustimmung des Nutzers ermöglichen die von GARTNER ausgegebenen und verwalteten Cookies, dass der Nutzer auf die Website von GARTNER weitergeleitet wird. Die Cookie-Richtlinie ist hier verfügbar: https://www.gartner.com/en/about/policies/privacy/cookie-policy
    2. Der Nutzer verfügt über verschiedene Instrumente zur Einstellung von Cookies
    Der Browser des Nutzers bietet ihm die Möglichkeit, die Standardeinstellungen für die Hinterlegung von Cookies zu akzeptieren, abzulehnen oder zu ändern, so dass alle Cookies systematisch abgelehnt werden oder dass nur ein Teil der Cookies je nach ihrem Aussteller akzeptiert oder abgelehnt wird.
    ACHTUNG: WALLIX macht den Nutzer darauf aufmerksam, dass die Verweigerung der Hinterlegung von Cookies auf seinem Endgerät dennoch seine Nutzererfahrung sowie seinen Zugang zu bestimmten Diensten oder Funktionen der verwendeten Website verändern kann. Falls erforderlich, lehnt WALLIX jede Verantwortung für die Folgen ab, die sich aus der Verschlechterung der Surfbedingungen ergeben, die sich aus der Entscheidung des Benutzers ergeben, die für den Betrieb der Website erforderlichen Cookies abzulehnen, zu löschen oder zu blockieren. Diese Folgen können keinen Schaden darstellen, und der Nutzer hat keinen Anspruch auf Entschädigung für diese Folgen.

KONTAKT ZU UNSEREM DATENSCHUTZ